Wenn das Wasser im Pool am Ende des Sommers abgelassen werden soll, stellt sich auch bei kleinen Mengen die Frage: Wohin damit? Das Wasser muss vor der Entsorgung nämlich eigentlich ordnungsgemäß aufbereitet werden. Dieser Ratgeber soll dir einen Überblick über die Vorgaben verschaffen:
Das Schwimmbadwasser enthält eine Mischung aus verschiedenen Chemikalien. Diese sorgen dafür, dass Bakterien oder andere schädliche Krankheitserreger abgetötet werden. Das Wasser ist zwar nicht schädlich für die normale Haut und es ist auch nicht tragisch, wenn man mal eine kleine Menge davon verschlucken sollte. Wenn du allerdings große Mengen Poolwasser unbehandelt in die Umwelt kippst, kann das zu Problemen führen.
Wird das Beckenwasser ohne Genehmigung entsorgt, kann es zu einer Reaktion mit anderen Chemikalien im Abwasser kommen (z.B. gefährliche Dämpfe im Abwasser). Auch wenn du das Wasser einfach unbehandelt im Garten verteilst, kann das negative Folgen für das Grundwasser haben. Das Wasser könnte eventuell Brunnen verunreinigen und das führt dann schlimmstenfalls zu hohen Sanierungskosten. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vor der Entsorgung bei den örtlichen Behörden über die zulässigen Entsorgungsmöglichkeiten erkundigst.
Wie schon oben geschrieben: Es ist grundsätzlich verboten, mit Chlor verunreinigtes Wasser einfach so zu entsorgen.
Dies umfasst sowohl die Einleitung in eine Kanalisation als auch eine Versickerung im Garten.
Wasser mit einem Chlorgehalt der unter dem Grenzwert von 0,05 Milligramm pro Liter Wasser liegt, ist davon ausgenommen. Außerdem sollte das Wasser einen neutralen pH-Wert haben. Der optimale Wert liegt zwischen 5,5 und 7,4. Darüber hinaus sollte das Wasser keine Chemikalien wie z.B. Biozide oder Algenschutzmittel mehr enthalten.
Hinweis: Bei diesen Grenzwerten kann es regionale Unterschiede geben, da dies nicht einheitlich geregelt ist. Allerdings halten sich viele Umweltbehörden an diese Werte. Also: lieber vorher nochmal nachfragen.
Die Richtwerte beziehen sich immer auf das gesamte Beckenwasser und nicht auf die Mengen, die dem Wasser zugesetzt wurden. Wenn am Ende des Sommers noch Chemikalien (Wasserpflegemittel) für den Pool vorhanden sind, entsorge sie bitte nicht über die normale Hausmülltonne. Diese Problemstoffe können bei den örtlichen Sammelstellen meistens kostenlos entsorgt werden.
Reduzierung des Chlorgehalts
Es ist also erlaubt, Beckenwasser zu entsorgen, wenn der Chlorgehalt unter einem bestimmten Richtwert liegt. Um den Chlorgehalt des Wassers zu reduzieren, gehst du wie folgt vor:
Danach misst du, wie hoch ist der Chlorgehalt im Wasser noch ist. Liegt er noch über dem Grenzwert, wartest du weiter, denn das UV-Licht unterstützt den Chlorabbau. Das heißt, das Chlor wird durch die Sonneneinstrahlung abgebaut.
Wenn der Wasserstand nicht maximal hoch ist, könntest du bei Bedarf Wasser nachfüllen. Um Wasser zu sparen, solltest du das nur tun, wenn es unbedingt notwendig ist.
§ Wasserhaushaltsgesetz - Info-Link
Wasser ablassen
Wenn das Wasser den gesetzlichen Anforderungen entspricht, kannst du es entsorgen. Hier gibt es Verschiedene Methoden. Du kannst das Wasser über die Kanalisation entsorgen oder es im Garten versickern lassen. In beiden Fällen gibt es jedoch Bedingungen. Einige Gemeinden erlauben nur eine bestimmte Wassermenge, die dem Abwassersystem zugeführt werden darf. Wenn das Wasser in den Garten versickern soll, gelten folgende Voraussetzungen:
Eine sinnvolle Wiederverwendung von Poolwasser
Vor allem im Herbst könntest du das Wasser zur Pool-Reinigung nutzen, bevor du den Pool winterfit machst. Einige Beispiele für die weitere Nutzung:
Kann ich den Pool auch ohne Chlorung benutzen?
Einige Tage, nachdem du das Wasser nicht mehr gechlort hast, kannst du noch weiter darin baden. Das Chlor verhindert, dass sich Keime und Bakterien in stehendem Wasser vermehren. Ein sehr geringer Chlorgehalt kann daher also ein erhöhtes Gesundheitsrisiko beim Schwimmen bedeuten.
Sollte ich den pH-Wert vor dem Ablassen erneut messen?
Ja, bevor du das Wasser ablässt, musst du alle Werte nochmal überprüfen. Das Poolwasser darf nur entsorgt werden, wenn es den vorgegebenen Richtlinien entspricht.
Muss das Schwimmbadwasser vollständig abgelassen werden?
Ein "Restwasser" (ca. 1/3) kann im Becken bleiben, denn das sorgt für mehr Stabilität im Pool. Wenn jedoch Reparaturen oder Reinigungen geplant sind, kann natürlich das gesamte Poolwasser entsorgt werden.
Wo erfahre ich welche Grenzwerte für Schwimmbadwasser gelten?
Weitere Informationen gibt es bei den örtlichen Behörden oder auch beim örtlichen Wasserwerk.
poolportal.de: Pool Ratgeber Aufstellpool